Typ | HH3P-17K |
DC-Eingang (von PV) | |
Maximale PV-Leistung [W] | 27200 |
Maximale DC-Eingangsspannung [V] | 1100 |
Nominale DC-Eingangsspannung[V] | 600 |
Einschaltspannung [V] | 180 |
MPPT-Spannungsbereich [V] | 160 – 1000 |
Anzahl der MPPs. Tracker | 4 |
Anzahl der PV-Strings pro MPPT | 1 |
Maximaler Eingangsstrom pro MPPT [A] | 16 |
Maximaler Kurzschlussstrom pro MPPT [A] | 20 |
AC-Ausgang (Netzanschluss) | |
Nominale Ausgangsleistung [W] | 17000 |
Maximale Ausgangsscheinleistung [VA] | 18700 |
Nominaler Ausgangsstrom [A] | 25.8 |
Maximaler Ausgangsstrom [A] | 28.4 |
Nominale Ausgangsspannung [V] | 380/400 |
Nominale Netzfrequenz [Hz] | 50/60 |
Leistungsfaktor | 0,8 voreilend-0,8 nacheilend |
Harmonische Gesamtverzerrung des Stroms | THDi< 2% |
Wirkungsgrad | |
Maximaler Wirkungsgrad | 98.3% |
Europäischer Wirkungsgrad | 97.9% |
AC-Ausgang (Standby) | |
Spitzenausgangsleistung (10 Sekunden) [W] | 25500 |
Nominale Ausgangsspannung [V] | 380/400 |
Nominale Ausgangsfrequenz [Hz] | 50/60 |
Leistungsfaktor | 0,8 voreilend-0,8 nacheilend |
Harmonische Verzerrung der Gesamtspannung | THDv<2% |
Unterbrechungszeit des Backup-Schalters1 [ms] | 0 |
Anschluss der Batterie | |
Typ des Batteriemoduls | HBP-5.0/8.0 |
Anzahl der Module pro Controller [psc] | 1-6 |
Spannungsbereich der Batteriemodule [V] | 600 – 900 |
Schutz | |
Sicherheitsschutz Funktionen | DC-Wicklungsfehlerschutz, Störlichtbogenschutz,DC-Verpolungsschutz, lsolationsüberwachung, Differenzstromüberwachung, DC/ AC-Überspannungsschutz Typ II, Inselbildungsschutz, AC-Überstrom-/Überspannungs-/Kurzschlussschutz |
Allgemeine Daten | |
Abmessungen (B/ H/T) [mm] | 700/300/260 |
Gewicht [kg] | 36 |
Lagertemperaturbereich [°C (°F)] | – 40-70 (-40-158) |
Betriebstemperaturbereich [°C (°F)] | -30-60 (-22-140) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 0%-95% |
Maximale Betriebshöhe [m] | 40002 |
Kühlung | Intelligente Luftkühlung |
Schutzniveau des Systemeingangs | IP66 |
Kommunikation | Kommunikation WLAN/ Fast Ethernet/ RS485/ Kommunikationsmodul (4G/3G/2G) (optionales Zubehör) |
Standard Konformität | |
Standard | CE, IEC/EN 62109-1, IEC/EN 62109-2,IEC/EN 62477,IEC/EN 61000-6-1,IEC/EN 61000-6-2 |
Typ | HBP-5.0 | HBP-8.0 |
Leistungsspezifikation | ||
Batterie-Typ | LiFePO4 | |
Gesamte Energiekapazität [kWh] | 5.38 | 8.06 |
Verfügbare Energiekapazität¹ [kWh] | 5.2 | 7.8 |
Spannungsbereich der Batteriemodule [V] (einphasige Systeme) | 300~600 | |
Spannungsbereich des Batteriemoduls [V] (dreiphasiges System) | 600~900 | |
Maximale Lade-/Entladeleistung [W] | 2500 | 4000 |
Spitzenwert der Lade-/Entladeleistung [W] (10 Sekunden) | 3750 | 6000 |
Allgemeine Daten | ||
Abmessungen (B/H/T) [mm] | 767/270/260 | |
Gewicht [kg] | 55 | 70 |
Lagertemperaturbereich [°C (°F)] | -25~60 (-13~140) | |
Betriebstemperaturbereich [°C (°F)] | -20~55 (-4~131) | |
Relative Luftfeuchtigkeit | 5%~95% | |
Maximale Betriebshöhe [m] | 40002 | |
Kühlung | Natürliche Konvektion | |
Schutzniveau des Systemeingangs | IP66 | |
Installationsmethode | Boden-/Wandmontage³ | |
Standard Konformität | ||
Standard | CE, IEC/EN 60730-1, UN 38.3, IEC/EN 62619,IEC/EN 63056,IEC/EN 62040 |
Gesamte Energiekapazität [kWh] | Hybrid-Wechselrichter HH3P-17K, 17 kW | Batteriespeichermodul HBP-5.0-A, 5,38 kWh | Batteriespeichermodul HBP-8.0-A, 8,06 kWh | Leistungssensor CT DH HMT-CT120A, 120 A |
10 | 1 | 2 | – | 1 |
13 | 1 | 1 | 1 | 1 |
15 | 1 | 3 | – | 1 |
16 | 1 | – | 2 | 1 |
18 | 1 | 2 | 1 | 1 |
20 | 1 | 4 | – | 1 |
21 | 1 | 1 | 2 | 1 |
24 | 1 | – | 3 | 1 |
25 | 1 | 5 | – | 1 |
26 | 1 | 2 | 2 | 1 |
28 | 1 | 4 | 1 | 1 |
29 | 1 | 1 | 3 | 1 |
30 | 1 | 6 | – | 1 |
31 | 1 | 3 | 2 | 1 |
32 | 1 | – | 4 | 1 |
33 | 1 | 5 | 1 | 1 |
34 | 1 | 2 | 3 | 1 |
36 | 1 | 4 | 2 | 1 |
Eigen Rechtsanwälte
Theaterstraße 66
52062 Aachen
Tel: +49 421 58904086
Email: kontakt@rechtsanwaelte-eigen.de
Montag – Samstag
09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag
Nach Vereinbarung
© 2025 Rechtsanwaelte Eigen